Kirche als Ort demokratischer Beteiligung
Blick auf zentrale Texte der Ratsperiode der EKD 2015-21 mit dem Thema “Rolle der Kirche für das demokratische Gemeinwesen”
Kirche - eine fragwürdige Heimat
Die Selbstintegration des Christen als Muster gesellschaftlicher Integration
Ihr seid das Salz der Erde. Zur Zukunft einer Kirche des Heiligen Geistes.
Vortrag vor der Landessynode Hannovers 2017
Synodal - episkopal - konsistorial
Typen evangelischer Kirchenleitung. Aufsatz in der ZevKR 65/2020
Von der “Krise des Allgemeinen” und der Bedeutung der “Umstände” im kirchlichen Dienst.
Ein juristisch-theologisches Gespräch zwischen Ulrich Anke und Horst Gorski
Glaube in Zeiten eines Virus
Ein erster Versuch im Frühjahr 2020, die Pandemie geistlich zu deuten.
Pandemisches Zeitalter
Wird die Präferenz von Sicherheitsfragen zur evangeliumsgemäßgen Form gesellschaftlicher Regulierungen?
Christlicher Glaube in Zeiten digitaler Kommunikation
Zeitschrift für evangelische Ethik 62/2018
Glaube vernetzt
Versuch einer geistlichen Deutung der digitalen Kommunikation - Quatember 3/2022
Zum Streit ums Abendmahl: Eine Erinnerung an Leuenberg
unter Vermittlung digitaler Kommunikationsmittel.
Vom Bekenntnis zum Frieden
Die Rolle der Bekenntnisse für die aktuelle Friedensethik (insbesondere CA XVI). Pastoraltheologie 6/2020
Friedensethik kontrovers
Evangelische Friedensethik nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine weiterdenken.
Bekenntnisse sind Kulturformen
Bekenntnisbindung und die Freiheit zur Bekenntnisbildung.
Lutherische Identität und die Vielfalt des Protestantismus
Gedanken am Ende des Reformationsjubiläums.
Lutherische Identität
Suche nach einem aufgeklärten Glauben zwischen Fundamentalismen und Säkularisierung.